Werte in der Erziehung und im Familienleben // Was wünschst du dir für die Zukunft deines Kindes? Mal abgesehen davon, dass es gesund und glücklich sein soll. Was möchtest du deinem Kind mit auf den Weg durchs Leben geben? Hier liest du etwas über die Werte in einer Familie, wie du herausfinden kannst, was für eure Familie wirklich wichtig ist und ich erzähle dir, wie du diese Werte an dein Kind weitergeben kannst.
In den letzten Dreieinhalb Jahren, seitdem ich Mama bin, jage ich von einer Phase in die Nächste: Die Dreimonatskoliken, Zähne, Trotzphase und seit das BabyMädchen auf der Welt ist steht der Zeiger auf Repeat.
Ich merke aber auch, dass mich diese Phasen nicht mehr so fordern wie bisher. Ich weiß was kommt und kann mich drauf einstellen. Auch wenn die Kids in der jeweiligen Phase so ganz anders reagieren.
Da ich auch bereits für mich klar habe, welche erzieherische Haltung ich meinen Kindern gegenüber denn einnehmen will und es auch nicht nur noch darum geht den nächsten Wutanfall irgendwie zu begleiten, möchte ich mich nun mit den Werten in unserer Familie beschäftigen.
Grundsätzlich glaube ich, dass wir diese Werte in uns tragen, sie unbewusst leben und an unsere Kinder weitergeben, allerdings tragen wir auch noch einige Ansichten in uns, mit denen wir als Kinder selbst konfrontiert wurden und die vielleicht gar nicht zu uns passen.
Vielleicht wollen wir uns auch frei machen von alten Glaubenssätzen (z.B. dass wir Babys nicht so viel herum tragen sollen, weil wir sie sonst verwöhnen würden), oder uns sind über die Jahre andere Werte wichtiger geworden, wie z.B. dass wir unseren Mädchen einen gesunden Feminismus mit auf den Weg geben wollen, unsere Kinder ohne Rollenklischees aufwachsen lassen möchten, oder Bestrafungen wie die stille Treppe z.B. nicht mehr so toll finden.
In den letzten Jahrzehnten war das System Familie immer im Wandel, genauso wie unsere Gesellschaft und aus dem Grund finde ich es wichtig sich über die Werte in der Familie, das was dir und mir wirklich wichtig ist, bewusst zu machen.
Was sind Werte überhaupt und wofür sind sie gut?
Wann immer Menschen miteinander zusammen leben, gibt es Regeln an die sie sich halten, damit die Bedürfnisse eines jeden Menschen gesehen und von allen anderen eingehalten werden. Diese Regeln entstehen meistens aus den Wertvorstellungen, die diese Menschen haben und.
Werte werden oft von der einen in die andere Generation übertragen. Durch das Zusammenleben in Familien zum Beispiel. Aber so wie sich die Gesellschaft verändert, der Fortschritt und unsere Ansprüche an uns selbst und die Menschen um uns herum, genau so ist gibt es auch einen Wandel in den Werten. Wo damals noch Zucht und Gehorsamkeit wichtig war, geht es heute um Selbstverwirklichung und Freiheit.
Werte geben also an, was uns im Zusammenleben wichtig ist, wie wir mit uns selbst und anderen Menschen umgehen. Sie treiben uns an, helfen bei Entscheidungen und steuern unsere Ziele im Leben.
Du siehst, Werte sind in unserem Leben wirklich wichtig. Und sie wirken weit über Erziehung hinaus.
Wenn unsere Kinder irgendwann einmal selbstständig durchs Leben gehen sind wir Eltern irgendwann nur noch Zuschauer. Im besten Fall haben wir unseren Kindern dann durch unser Familienleben die Werte mitgegeben, die sie fürs Leben stark machen, sodass sie in Balance mit sich selbst und ihrer Umgebung leben können.
Werte in einer Familie sind also ein wichtiger Motor und Wegweiser. Zeit, sich also bewusst damit auseinander zu setzen 😉
Wie finde ich heraus, welche Werte für mich wichtig sind?
Nimm dir doch einmal einen Zettel und einen Stift, vielleicht in der nächsten Kaffeepause, und überlege dir, welche Werte wirklich wichtig für dich sind. Gar nicht so leicht denkst du nun vielleicht?
Hier ein paar Fragen die du dir stellen kannst, um herauszufinden welche Werte dir wichtig sind:
Wie wurde ich erzogen? Welche Werte waren in meiner Kindheit besonders wichtig?
Wir alle haben bereits die Werte von unseren Eltern mitbekommen. Hier ist es nun wichtig dich zu fragen, wie wichtig dir selbst diese Werte heute sind. Gab es in der Kindheit vielleicht Regeln die du nie besonders toll fandest? Kannst du dich vielleicht an Redensarten erinnern, die sich dir eingebrannt haben und nach denen du bis heute lebst, weil sie Sinn für dich ergeben?
Welche Bedürfnisse habe ich? Wie möchte ich behandelt werden?
Unabhängig davon, wie du aufgewachsen bist, hast du eigene Bedürfnisse. Es gibt Grundbedürfnisse, die jeder Mensch hat. Welche jedoch für dich besonders wichtig sind und welche auch mal hinten anstehen können, das ist total individuell.
Spüre doch einmal in dich hinein und überlege wann du an deine Grenzen kommst? Welche Gefühle und Bedürfnisse kommen in diesem Fall zum Vorschein? Dazu habe ich bereits in meiner Reihe über Selbstfürsorge geschrieben und einige Tipps zu diesem Thema gesammelt, die dir dabei vielleicht behilflich sein können.
Wofür setze ich mich ein? Was ist meine Leidenschaft und wofür gebe ich gern Geld aus?
Spendest du gern? Schlichtest du immer wieder Streit? Arbeitest du vielleicht in einem sozialen Beruf? Gibst du vielleicht viel Geld im Monat für gesunde Nahrungsmittel oder Sport aus? All diese Dinge können dir weiter dabei helfen genau herauszufinden, was dir wichtig ist im Leben und was du gern an deine Kinder weitergeben möchtest.
Welche Eigenschaften bewundere ich an anderen Menschen? Was zeichnet meine Freunde aus?
Die Werte aus der eigenen Kindheit sind das eine. Wenn wir aber in der Pubertät beginnen uns mit Menschen zu umgeben, die die gleichen Interessen wie wir haben, dann sagen diese Beziehungen noch ein wenig mehr über uns aus, denn wir verbringen ja im besten Fall unsere freie Zeit am liebsten mit Menschen, mit denen wir gern zusammen sind und mit denen wir etwas gemeinsam haben. Wenn du also weißt, was diese Menschen für dich so interessant macht und warum du gern mit ihnen zusammen bist, dann kommst du deinem Ziel, zu wissen, welche Werte dir wichtig sind, ein großes Stück näher.
Wie mache ich Platz im Familienleben für diese Werte?
Wenn du für dich klar hast, was du deinen Kindern gern mit auf den Weg geben möchtest, was du wichtig in eurem Familienleben findest, dann hast du eine Haltung. Aus dieser Haltung heraus triffst du Entscheidungen für dich und dein Familienleben. Du lebst danach und da sind wir dann bei der wichtigsten Art und Weise, wie du Werte an deine Kinder weitergeben kannst:
Sei ein Vorbild. Lebe nach deinen Werten und lebe es deinen Kindern vor. Und du wirst sehen, sie werden es dir nachtun.
Ist dir Respekt wichtig? Dann zeige auch deinen Kindern gegenüber Respekt. Ist dir Hilfsbereitschaft wichtig? Dann zeig deinen Kindern wie es sich anfühlt anderen Menschen zu helfen. Ist dir eine gesunde Lebensweise wichtig? Dann kaufe frische und gesunde Lebensmittel, treibe mit deinen Kindern Sport und geht regelmäßig zur Vorsorge. Sollen deine Kinder sich selbst und ihren Körper lieben, dann betreibe Selbstfürsorge und zeig deinen Kindern, dass du dich und deinen Körper akzeptierst. Eigentlich gar nicht so schwer, oder?
Kinder lernen am allerbesten durch das Lernen am Modell – und dieses Modell bist du. Also sei ein gutes Vorbild und der Rest kommt von allein.
In einer demokratischen Familie sollten die Wertvorstellungen natürlich aufeinander abgestimmt sein. Das was dir wichtig ist, ist deinem Partner vielleicht nicht so wichtig und anders herum. Und je nachdem wie alt eure Kinder sind könntet ihr gemeinsam am Essenstisch mal überlegen, was euch wirklich wichtig ist.
Stellt dann gemeinsam Regeln auf, die ihr für eure Familie wichtig empfindet und trefft Entscheidungen nach diesen Werten.
Wenn Kinder Regeln mitbestimmen dürfen stärkt es das Selbstbewusstsein, weil sie sich gehört fühlen. Eine Win-Win-Situation also 😉
Trotzdem möchte ich dir an dieser Stelle noch den Hinweis geben:
Sei nicht enttäuscht oder traurig, wenn deiner Familie nicht das Gleiche wichtig ist wie dir. Es gibt immer einen Weg sich auf halben Weg zu treffen. Wichtig ist, dass ihr für eure Bedürfnisse einsteht und dass ihr miteinander redet. Grundsätzliche Dinge die deine eigene Persönlichkeit oder die eines anderen verletzen, müssen natürlich von allen geachtet werden. Wenn deine Kinder oder dein Partner jedoch nicht so viel Interesse an Kultur, an Sport oder ähnlichen Happenings haben, dann ist das zwar schade, aber leider nicht zu ändern.