Mit Kindern abends zur Ruhe zu kommen ist gar nicht immer so leicht. Bei vielen Familien endet der Abend eher in jeder Menge Tränen und bei den Eltern in einer Nerven-zerreiß-Probe. Sollte dies bei euch auch der Fall sein, habe ich hier vielleicht die Begründung für euch gefunden. Entspannung und Ruhe für Kinder und Eltern in diesem Augenblick zu finden ist dann gar nicht so leicht. Aus diesem Grund gibt es hier bei uns die Gute-Nacht-Box. In ihr befinden sich ruhige Beschäftigungen für Kinder die super als Abendritual gelten.
Ein Abendritual für Kinder ist kein Patentrezept für Einschlafprobleme
Ich muss ehrlich gestehen, wir hatten nie Probleme damit Lotte ins Bett zu bekommen. Entweder sagt sie von allein, dass sie müde ist oder wir achten auf die Anzeichen und fragen sie, ob sie ins Bett will. In 9 von 10 Fällen sagt sie ja. An dem Ausnahmetag warten wir dann einfach und fragen danach nochmal nach.
Aber ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass es nicht trotzdem viele, viele Phasen gab, in denen die Bettzeit nichttrotzdem einige Nerven gekostet hätte. Denn dieses Kind hat Ausdauer und wenn sie den Tag nicht loslassen kann, dann kann sie Mama und Papa auch nicht loslassen. Und so haben wir in den vergangenen drei Jahren viele, viele Stunden im Familienbett und auch in ihrem eigenen Bett gelegen und darauf gewartet, dass sie endlich einschläft.
Es gab Abende da spielte sie stundenlang mit ihren Händen, friemelte an unseren Ohren, oder wollte doch wieder nach unten ins Wohnzimmer. Manchmal wollte sie aber auch nochmal aufstehen und spielen, weil sie in 30 Minuten Flasche trinken ihren Akku wieder aufgeladen hatte.
Das einzige, dass dann geholfen hat war ein strikter Fahrplan und viel, viel Geduld. Strikt, weil wir uns darauf geeinigt hatten, dass wir oben bleiben, sobald wir einmal das Abendritual eingeläutet hatten. Geduld, weil es nicht selten bis zu drei Stunden dauern konnte, bis sie endlich schlief.
Entspannung und Ruhe für Kinder
Aus meiner Arbeit mit traumatisierten Kindern in einem Kinderheim wusste ich, dass Entspannung und Ruhe für Kinder am Abend das allerwichtigste ist. Hier war der Abend immer gespickt von Ängsten, Energien die unterschwellig kochten und Tage die einfach nicht los gelassen werden konnten.
Mir war also immer klar, meine Kinder sollen ein festes Abendritual haben, bei dem sie Ruhe und Entspannung finden. Und ich muss ehrlich sagen, als bei mir dann irgendwann die Haltung von „Ich habe ein Recht auf Feierabend“ zu „Wir genießen den Abend gemeinsam und finden hier Ruhe“ umschwenkte, konnte ich mich mit dem stundenlangen Zubettbringen auch besser arrangieren.
Trotzdem gibt es Abende, da bleibe ich danach noch bis in die Nacht auf, nur um ein bisschen Zeit für mich allein zu haben. Legitim, oder?!
Wie ich hier bereits geschrieben habe ist es für Kinder wirklich wichtig am Abend den ereignisreichen Tag zur Ruhe kommen zu lassen. Nur wenn der Stresspegel sinkt, kann sich der Körper auf den Schlafmodus einstellen. Und bevor das passiert, muss der Körper entspannen. Wir können ja auch nicht nach einer Jogging-Runde oder einem hektischen Arbeitstag direkt ins Bett, sondern müssen erstmal runterfahren und abschalten.
Wir Erwachsene haben jedoch bereits unsere Strategien, wie uns das am besten gelingt. Wir lesen ein Buch, gehen baden oder schauen einfach noch ein wenig Fernsehen. Kinder müssen das alles natürlich erst lernen. Sie wissen nicht, dass auf dem Bett rumhüpfen zwar überschüssige Energien loslässt, aber keine gute Vorbereitung für den Schlaf ist.
Wir müssen den Kindern also erst einmal ein paar ruhige Beschäftigungen zeigen mit denen sie Entspannung und Ruhe am Abend finden. Aus diesem Grund gibt es bei uns die Gute-Nacht-Box. Und die möchte ich euch heute zeigen.
Ruhige Beschäftigungen für Kinder mit der Gute-Nacht-Box
Neben einigen anderen Vorbereitungen gehört zu unserem Abendritual also auch die sogenannte Gute-Nacht-Box. Sobald Lotte fertig fürs Bett ist, darf sie sich hier ganz genau eine Sache aussuchen, die wir gemeinsam machen und eine, die sie allein machen möchte.
In dieser Kiste, die ich für sie selbst gemacht habe (wie, das habe ich hier für euch festgehalten), liegen also Bücher, Stifte und Zettel und viele andere Sachen, die als ruhige Beschäftigungen für Kinder gelten.
Mein Tipp: beobachtet eure Kinder im Alltag. Was tun sie gern und womit beschäftigen Sie sich von ganz allein und werden damit ruhiger? Bei dem einen Kind sind Puzzle toll, das andere Kind wird schnell frustriert, wenn etwas nicht passt und regt sich auf – damit kommt es dann ganz sicher nicht zur Ruhe. Ansonsten probiert aus und schaut, was euch allen gut tut um Ruhe und Entspannung zu finden.
Als kleine Inspiration hier unsere entspannenden Beschäftigungen zum Abendritual und am Ende des Beitrages habe ich die Artikel für euch verlinkt (Amazon Partnerlinks*)
Den Tag verarbeiten
Zettel und Stifte – Malt gemeinsam oder allein den Tag auf einen Zettel (ältere Kinder können auch schon schreiben) oder lässt es diktieren und ihr schreibt es auf. Was hat euch an diesem Tag besonders gefallen, was nicht so gut? Worauf freut ihr euch am nächsten Tag oder gibt es etwas, wovor ihr euch am nächsten Tag vielleicht fürchtet? Mit den Kindern hierbei ins Gespräch zu kommen und den Tag abzuschließen ist das Wichtigste. Das ist nicht nur gut für die Beziehung, sondern lässt die Kinder auch zur Ruhe kommen.
Der Sorgenfresser – Gibt es besondere Erlebnisse oder Ängste und Sorgen? Dann darf der Sorgenfresser sie gern alle auffressen. Wenn er sie erstmal verdaut hat (vergesst den Zettel Abends nicht rauszunehmen – wenn doch, dann sind große Sorgen einfach mal etwas schwerer zu verdauen), dann schläft es sich gleich viel besser. Die Kinder lernen dadurch besser loszulassen. Das symbolische dabei, wenn die Sorgen abgegeben werden, ist hierbei entscheidend. Größere Kinder müssen ihre Ängste natürlich nicht teilen, wenn sie nicht wollen. Sie dürfen den Sorgenfresser auch ruhig allein füttern. Nehmt den Zettel natürlich trotzdem heraus.
Symbole kneten – Manchmal müssen die kleinen Hände auch noch ein bisschen arbeiten. Das können Sie zB wenn sie den Tag in ein Symbol packen und das dann aus Knete formen können. Wart ihr vielleicht im Zoo und der Löwe war so toll? Dann knetet ihn. Auf dem Nachttisch kann das Tagessymbol dann über den Traum der Kinder wachen. Gerade für ängstliche Kinder kann dieses Ritual hilfreich sein. Aber auch Kinder die viel mit den Händen machen, können so noch einmal auf ruhige Art und weise ein bisschen die letzte Energie gehen lassen.
Bildkarten – Diese Emotionskarten habe ich furchtbar gern und die Kinder lieben sie. Wie war dein Tag? Zieh eine Karte und erzähl davon. War der Tag besonders aufregend, dürfen auch gern mehr Karten gezogen werden. Vielleicht zieht auch jeder eine Karte für den andern und ihr versucht mal zu schätzen, wie es dem einen oder anderen in einer bestimmten Situation ging. Gerade für Geschwister finde ich es toll. Aber auch nur mit einem Kind können die Karten nicht nur den Umgang mit Empathie und Emotionen erleichtern, sondern auch zum Nachdenken anregen. Ging es mir heute wirklich so schlecht? Oder gab es doch auch Situationen in denen eine andere Karte auch noch gepasst hat? Eignet sich übrigens auch ganz toll als Familien-Spiel vor oder nach dem Abendessen.
[amazon_link asins=’B00U4SES0Q,B00FXXN650,B000FFR5KI,B002IJ685C,B00CP4UCPM‘ template=’ProductCarousel‘ store=’loli0c-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ef5b6461-b8cd-11e7-94b3-6b76a852b9d2′]
Den Körper entspannen
Buch „Der kleine Yogi“ – Ich liebe Kinderyoga (dazu habe ich hier ja auch schon geschrieben) und weiß durch meine Arbeit mit den Kids, dass es ein richtiges Wundermittel ist. Vor dem Schlafengehen gibt es einige Übungen, die nicht nur ganz leicht nachzumachen sind, sondern auch überschüssige Energien in einem entspannten Rahmen los lassen. Dieses Buch finde ich besonders schön, weil es zu jeder Alltagssituation (Schulstress, Morgenroutine oder auch Abendroutine) eine Anreihung von Übungen zeigt, die euch und die Kids in der Situation unterstützen können. Absolute Empfehlung meinerseits.
Buch „Streichelwiese“ – Gibt es eigentlich etwas Schöneres als sanft gestreichelt zu werden? In diesem Buch werden kurze Geschichten erzählt, die ihr mit den Händen auf dem Rücken oder auch Beinen und Kopf nachspielen könnt. Am liebsten mochten die Kinder immer das Ungewitter, klar, da gab es nochmal Action. Aber wenn der Sturm sich dann legt, findet der kleine Kinderkörper Ruhe. Ebenfalls absolut zu empfehlen von mir, weil es die Kinder achtsam werden lässt, das Körpergefühl und die Bindung so schön stärkt. Eines meiner Lieblingsbücher.
Der Massage-Igel – Toll um auch das letzte Kribbeln aus den unruhigen kleinen Kinderkörpern zu massieren. Und wenn Mama oder Papa dann auch mal liegen dürfen und der Ball über sie rollen darf, um so besser. Das macht den Kids auch super viel Spaß. Seht nur zu, dass immer mit dem Kind abgeschlossen wird, sonst bringt es nicht so viel – glaubt mir^^.
Lavendel-Öl – Das hilft uns nicht nur bei den Wachstumsschmerzen, sondern auch bei Bauchschmerzen oder einfach so zur Entspannung. Wir lieben den Lavendelduft, der auch noch sehr beruhigend wirkt. Achtet nur darauf, dass ihr vom Körper weg streicht, damit es beruhigend wirkt. Also vom Oberschenkel zu den Füßen, von der Schulter zu den Händen usw. Umgekehrt wirkt die Massage nämlich belebend und das ist ja genau das, was wir NICHT wollen^^
Die Quietsche-Ente – Was hat die denn bitte mit Entspannung zu tun? Lotte dachte auch, dass es heißt: ab in die Badewanne. Nee, die ist für die Atemübung. Aus dem Kinderyoga weiß ich, dass Atemübungen ganz toll zur Entspannung beitragen. Da Kinder immer etwas spielerisch da herangeführt werden müssen (einfach atmen ist ja langweilig), legt ihr die Ente auf den kleinen Bauch des Kindes. Jetzt soll euer Kind den Bauch ganz doll mit Luft füllen und ganz groß werden lassen und dann die Luft halten und langsam die Ente wieder herunter lassen indem es die Luft heraus atmet. Geübte Kinder können dann auch mal einen Wellengang machen und schauen wie seetauglich das Entchen denn so ist. Eignet sich ganz toll nach der Yoga-Übung.
[amazon_link asins=’3895160776,3896170767,B00BD665WM,B00T9TVO1W,B01088IFG4′ template=’ProductCarousel‘ store=’loli0c-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’af2412b0-b8ce-11e7-909b-8bba12ba6650′]
Weitere Beschäftigungen die für Entspannung sorgen
Puzzle – wenn der Kopf arbeitet, kann der Körper zur Ruhe kommen. Das Puzzle sollte altersgerecht sein, damit nicht noch schlechte Gefühle wegen Misserfolg auftreten, so kurz vor dem Schlafengehen.
Projektionslampen – ob als Sternenhimmel oder Taschenlampe, Projektionen an der Wand laden zum Träumen und Entspannen ein. Wir mögen besonders die Taschenlampe, weil es mal eine andere Form des Geschichten-Erzählens ist. Wie auch bei Büchern entspannen die Kinder durch unsere ruhige Erzählstimme und das angestrengte Zuhören macht müde. Schaut euch die Taschenlampen echt mal an. Ich mag die so <3
Gute Nacht Bücher – es muss nicht immer ausgefallen sein. Gemeinsam ein Buch anschauen, zu lesen, dabei zu kuscheln und Fragen stellen können, das machen Kinder einfach sehr gern. Achtet darauf, dass die Geschichte nicht zu spannend ist. Sie muss aber auch nicht zwangsweise vom Schlafengehen handeln. Wir lieben zur Zeit das interaktive Buch „Nur noch kurz die Ohren kraulen“, weil es einfach so lieb geschrieben ist und Lotte es toll findet mit ihren kleinen Fingerchen dem Hasen den Rücken zu streicheln oder mit der Decke zu zudecken. Lottes Papa schwört auf „Das Kaninchen das nicht schlafen kann“. Eine Art Hypnose-Buch, bei dem der Elternteil an bestimmten Stellen Gähnen soll usw. Ich kann es nicht lesen, ich werde davon selbst zu müde^^
Kerzen-Meditation – Kennt ihr vielleicht selbst die entspannende Wirkung von einem lodernden Feuer, am besten im Kamin? Es hat was hypnotisches, wenn man sich darauf einlässt. Das ist schon eine Meditation. Mit Kindern mache ich die Kerzen-Meditation am liebsten, weil Feuer etwas Magisches für sie hat und sie richtig in den Bann zieht. Lasst euer Kind die Flamme beobachten, wie sie tänzelt, groß und klein wird. Beschreibt zusammen was ihr seht, wie die Farben der Flamme aussehen und wie es riecht. Dabei kann man bei geübten Kindern auch schon eine Geschichte vorlesen. Vielleicht schafft euer Kind es ja sich in der Flamme etwas zu verlieren, die Gedanken auszuschalten und nur zu beobachten. Absolute Entspannung, probiert es selbst mal aus. Wem das trotzdem zu gefährlich ist, darf auch gern eine LED Kerze nehmen.
Mandala malen – Ein Mandala auszumalen hat im besten Fall ebenfalls eine meditative Wirkung. Kinder die gern malen mögen das auch ganz gern. Dabei kann man sich entweder noch unterhalten oder einfach nur seinen Gedanken nach hängen. Vielleicht möchte euer Kind aber danach nochmal darüber reden, was ihm beim Malen so in den Sinn gekommen ist. Nutzt diese Beschäftigung entweder zur Kommunikation oder einfach so zu entspannen. Wie es eurem Kind gerade gut tut. Übrigens finden auch viele Jungs Mandalas toll 😉
Hörspiel – Der Klassiker. Es gibt Abende, da möchte Lotte auch nur noch eine Geschichte aus der Tonie-Box hören (aktuell Bobo Siebenschläfer 24/7). Das ist völlig ok. Manchmal möchte sie es allein hören, manchmal mit uns zusammen. Hörspiele regen nicht nur die Phantasie an, sondern fördern auch die Fähigkeit aktiv zu zuhören. Das kann den Kopf bei der Konzentration so beanspruchen, dass der Rest des Körpers ebenfalls entspannt und müde wird. Kennen wir sicher alle noch aus unserer Kindheit.
[amazon_link asins=’B001THAPL2,B001AZMLMO,B000BNQC58,B019EIX6SQ,B00BSR1VMA,3895653004,3442393035,3401702939,B01F5S9FX4,B071Z6Q634′ template=’ProductCarousel‘ store=’loli0c-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’71b30e9a-b8de-11e7-846d-6b62e91bc06a‘]
So, und nun erzählt mir doch mal, was haltet ihr von der Gute-Nacht-Box? Welche Beschäftigungen finden eure Kids toll, um zu entspannen? Welches Abendritual begleitet euch in den Abend? Habt ihr noch weitere Tipps?
Liebe Grüße,
[blue_box]*Bei den Affiliate Links handelt es sich um Partner-Links. Das bedeutet: wenn ihr einen Artikel über diesen Link kauft, bekomme ich eine ganz kleine Provision für die Empfehlung. So kann ich euch auch weiterhin kostenlose Informationen zur Verfügung stellen und werde ein wenig entlohnt. Für euch entstehen natürlich keine zusätzlichen Kosten[/blue_box]
44 comments
Super schöne Idee! Ich finde es richtig toll, wie du alles beschrieben hast. Vielen Dank für die Inspiration:-)
Wie alt sind denn deine Kinder?
Hallo Nicci,
sie sind jetzt 4 und 1,5 Jahre alt. Für die Kleine ist es noch nicht so interessant. Mit der Großen mache ich es jetzt ungefähr seitdem sie fast 3 Jahre alt ist. Liebe Grüße
Ich versuche es auch mit meinen Kindern, dass wir nach dem Abendessen nur noch ruhige Dinge machen, um besser schlafen zu können. Das hat bisher immer gut geklappt. Meine Große jedoch dreht seit ein paar Tagen abends voll auf – da kommt mir diese Idee gerade recht und das wird ihr auch gefallen, weil sie sich abends immer noch mal sehr gut konzentrieren und fokussieren kann (wenn sie es schafft herunterzufahren 🙂
Hallo Petra, das hört sich doch gut an. Berichte mir gern, wie es lief. Bei uns kam es super an. Ich schicke dir liebe Grüße
Danke für die Tipps. Die Idee alles in eine Box zu packen finde ich super. Bei uns hat sich das Gute-Nacht-Geschichte erzählen durchgesetzt. Und einen kurzen Tagesrückblick. Das klappt zur Zeit richtig gut.
Die Ideen mit dem Sorgenfresser und dem Yoga behalte ich im Hinterkopf- es werden sicher wieder anstrengendere Tage kommen…
Hallo Corinne,
ich freue mich, wenn es dir gefällt. Ja, es gibt immer mal wieder Ups & Downs – das stimmt. Schön, wenn du jetzt für diese Zeiten auch noch einen kleinen Plan b gefunden hast.
Komm mich doch bald mal wieder besuchen und schreib mir, ob es euch geholfen hat. Ich freue mich von dir zu hören.
Liebe Grüße
Sarah
Hallo Sarah,
ich finde deinen Artikel echt toll. Da es bei uns im Moment echt nur noch mit Tränen 😢 und meinen weggeschmissen Nerven ins Bett geht. Und das leider auch oft spät. 😭
Da kommt mir so eine Gute Nacht Box gerade richtig.
Meine Frage ist jetzt, ab welchem Alter ist die Box zu empfehlen. Mein Sohn wird jetzt bald zwei.
Liebe Grüße Claudia
Das ist mal eine tolle Idee! Ich bringe meine Kinder 3 & 6 Jahre (Mädchen und Junge) gleichzeitig ins Bett, wie könnte ich das mit beiden machen? Die zwei sind sehr unterschiedlich, aber diese idee hat es mir total angetan. Werde es morgen mal ausprobierten. 🙂
Hallo Kathi, ich habe damals in einer Wohngruppe gearbeitet und habe da auch ab und zu zwei Kids gleichzeitig ins Bett gebracht. Schau mal, ob es zusammen klappt dass die beiden ruhig sind und sich nicht stören. Die Kleine braucht sicher noch etwas mehr Anleitung als der Große, aber entweder lässt du sie abwechselnd aussuchen (einen Tag er, am nächsten Tag sie) oder jeder darf sie etwas anderes aussuchen. Die Sorgen aufmalen kann jeder für sich allein, massieren kannst du beide nacheinander oder zwei massieren den anderen oder aber die beiden sich gegenseitig. Die Streichelwiese ist zB ganz toll, die könntest du vorlesen und einer liegt auf dem Bauch und das andere Kind spielt die Geschichte auf dem Rücken des Geschwisterchens nach, danach wird gewechselt. Schreib mir gern, wenn du noch Fragen hast. Liebe Grüße und viel Spaß damit
Hallo Sarah, vielen Dank für deine schnelle Antwort und die Tipps! Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren und bin gespannt auf die Reaktion der Kinder. 😊
Hallo Sarah,
habe Deinen Blog heute Abend zufällig entdeckt, weil ich mal wieder auf der Suche nach einer Lösung für unsere dramatischen Abende war…. und bin hin und weg von Deinen vielen Ideen, mehr Ruhe und Geborgenheit in den Abend zu bringen. Du bist echt klasse, Danke, dass Du Deine Ideen teilst!!!!
Ach Uli, du glaubst gar nicht wie viel mir solche Worte bedeuten. Es freut mich total, wenn es euch etwas bringt, dass ich all das tue. Genau so freue ich mich, wenn du hier demnächst öfter mein Gast bist. Ich wünsche euch entspannte Abende,
Sarah
Ich finde diese Idee wirklich richtig prima. Mein kleiner Mann braucht das noch nicht da er erst knapp 6. Monate alt ist aber für später freue ich mich drauf diese tolle Idee mit ihm auszuprobieren. Danke für diesen tollen Tipps und die Artikel sind bei Amazon schon gespeichert. Vielen Dank, mach weiter so ^_^
Lg Anja
Hallo liebe Anja, ich freue mich total, dass dir die Idee gefällt. Komm gern wieder zurück und berichte mir, wie euch die Umsetzung gefällt.
Viele liebe Grüße,
Sarah
Ich finde die Idee wirklich klasse und überlege wie ich es bei 2 Kindern plus Baby umsetzen kann.
Ich finde die Idee mega schön 🙂 . Bei uns ist auch heulen, kreischen, schluchzen, ohne Ende im Programm :'( . Mein Sohn ist zweieinhalb und gerade der Neugeborene weckt in Ihm wieder den kleinen Teufel. Ich probiere es sofort aus ich werde mir ein Hals und Bein Bruch in seinem Zimmer holen aber ich finde die Sachen die ich brauche für die Box.
😉 vielen dank und weiter so, super Mamis <3
Hallo liebe Namensschwester und auch Mädchen Mama , 🙂
Meine Marlene ist zwar erst 7 Monate alt, jedoch möchte ich mir Deine wundervolle Idee der Gute Nacht Box für später aufbewahren.
Hab lieben Dank für Deine tolle Kreativität!
Mach weiter so!!!
Alles Liebe Sarah
Hallo liebe Sarah,
vielen Dank für die lieben Worte. Darüber freue ich mich sehr. Ich freue mich wenn du dabei bleibst und ab und zu wieder hier vorbei schaust 🙂
Viele liebe Grüße,
Sarah
[…] DIE GUTE-NACHT-BOX ODER WIE EURE KINDER ABENDS ZUR RUHE KOMMEN – von Lotte und Lieke […]
Wow was für eine wunderschöne idee 💞
Bin ganz zufällig auf deine Seite gekommen und find sie echt toll…
Bin selber 2fach mädchenmama mit einem Mann in Schichtarbeit is es abends nicht immer einfach;)
Darf ich noch fragen machst du bettfertig vorher und dann die box?
Hallo Steff,
Danke für die lieben Worte und schön dass du her gefunden hast, ich hoffe du kommst jetzt öfter vorbei 😉
Also wir machen die Kinder tatsächlich nach dem Abendbrot fertig. Wir gehen gemeinsam ins Bad, danach darf Lotte im Schlafi noch eine kleine Abendsendung schauen und dann gehen wir hoch in ihr Zimmer und beschäftigen uns mit der Box. Das klappt wirklich toll.
Probiere es aus und sag mir dann gern Bescheid wie es klappt.
Liebe Grüße,
Sarah
Habe eben Deinen Blog entdeckt und kann nicht aufhören zu lesen 😉 Du hast einen ganz besonderen Schreibstil! Bin sehr angetan 😊
Ach je, das ist aber lieb von dir.Das ehrt und freut mich total und ich danke dir, dass du dir die Zeit genommen hast mir das hier zu hinterlassen. Ich freue mich, wenn ich dich hier öfter begrüßen darf 🙂
Liebe Grüße,
Sarah
Hallo Sarah,
wunderschön, was Du beschreibst. Aber wo bekomme ich das Buch Streichelwiese her? Ich finde nur Hefte mit CDs.
Danke nochmal und liebe Grüße,
Stefanie
Hallo liebe Stefanie,
schön dass dir die Idee der Gute-Nacht-Box gefällt. Wir lieben sie auch immer noch. In dem Beitrag findest du einen Link zu einem Amazon-Produkt. Die Streichelwiese kommt in Heft-Form (kein Hardcover) und mit CD auf der die Massage-Spiele auch musikalisch unterstützt bzw. eingesprochen werden. Das gibt es nur so, aber ich kann dir die Streichelwiese wirklich nur ans Herz legen. Ich hoffe ich konnte dir helfen. Wenn nicht, frag gern nochmal nach. Ich antworte gern.
Liebe Grüße,
Sarah
Hallo Sarah, vielen lieben Dank für deine tolle Idee, die du mit uns teilst. Da ich selber abends häufig nicht die Kurve Richtung Ruhezeit bekomme, überträgt es sich natürlich auch auf unseren zweieinhalb jährigen Sohn. Das bemerke ich auch daran, dass es bei meinem Mann ruhiger und „einfacher“ abläuft, somit auch unserem Sohn gut tut. Zurzeit haben unser Sohn und ich wieder die Phase, dass das abendliche Abschalten und den Tag loslassen schwerlich gelingt. Da kommt so eine Gute-Nacht-Box gerade recht und ist passendes Ritual für uns. Insbesondere weil unser Sohn sich etwas aussuchen darf, so werden wir seinem Bedürfnis nach Selbstbestimmung gerecht ;o) Viele lieben Dank noch mal ! Liebe Grüße Änne
Hallo Sarah
Finde die Idee klasse und werde sie direkt umsetzen! Auch die Gestaltung deiner Box finde ich fantastisch! Wo gibt es denn diese Punkte?
Ganz liebe Grüsse
Denise
Hallo Denise,
das ist Konfetti (in großer Größe). Ich verlinke es dir mal im Beitrag 😉 Liebe Grüße
Gott segne Euch!!!!! Viel Gesundheit für Euch alle!!!!! 💒💒💒💒💒💒😇😇😇😇😇😇💒💒💒💒💒💒💒😇😇😇😇😇💒💒💒💒💒💒💒💒😇😇😇😇😇😇😇💒💒💒💒💒😇😇😇😇😇😇💒💒💒💒💒💒💒
Hallo liebe Sarah,
bin gerade zufällig auf deinen Beitrag gestoßen und ich finde die Idee ganz toll! Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die vielen Infos! Mein Sohn ist fast 3 Jahre alt und möchte gerade alles alleine entscheiden. Da kommt diese Box gerade richtig, denn er kann selbst entscheiden, womit er den Abend ausklingen lässt. Wird sofort nach gemacht! Lass es uns wissen, falls du noch weitere tolle Ideen für die Gute-Nacht-Box hast! Wünsche dir einen schönen Abend, Liebe Grüße, Sarah
Hallo Sarah, die Gute-Nacht-Box finde ich eine sehr schöne Idee. Was ich daran auch toll finde, ist, dass sich die Kinder selbst aussuchen dürfen, was sie an dem Abend machen wollen und es auch nicht immer das Gleiche sein muss.
Werde mir das auf jeden Fall merken und auch machen, wenn mein Schatz größer ist.
Hallo Marion,
ich freue mich, dass dir die Idee gefällt und du davon etwas für euch mitnehmen kannst.
Liebe Grüße,
Sarah
Hallo Sarah,
ein sehr schöner Beitrag. Ich überlege wie es umzusetzen ist bei zwei Kindern die jeweils in einem eigenen Zimmer schlafen.
Liebe Grüße
Karsta
Hallo Karsta,
das kommt ganz darauf an: willst du mit jedem Kind noch etwas exklusiv-Zeit verbringen? Dann würde ich sagen, nacheinander. Vielleicht gehen die beiden ja gar nicht zur gleichen Zeit ins Bett, dann kannst du das Ritual erst mit dem einen Kind und dann mit dem anderen Kind abhalten.
Oder aber ihr macht es gemeinsam. Vielleicht laden sie sich gegenseitig abwechselnd in das Zimmer ein und ihr macht es zu dritt? Oder ihr richtet euch bei euch Zuhause eine Kuschelecke ein und verzieht euch abends vor dem schlafen gehen dort hin.
Erzähl mir doch gern, wie ihr es gelöst habt.
Viel Erfolg und Spaß dabei,
Sarah
Genau das, wonach ich gesucht habe! Am Abend runterzukommen ist hier momentan nämlich nicht immer so leicht. Vielen Dank für die Inspiration!
Mein fast dreijähriger Sohn bekommt bald sein neues Bett, was wäre passender dazu als eine Gute-Nacht-Box?! 🙂 Vor allen Dingen das Yoga-Buch ist so eine tolle Idee, weil er meine Übungen immer nachmacht.
Liebe Grüße
Linda
Hallo Linda, es freut mich, dass es dir gefällt. Yoga lieben wirklich fast alle Kinder, besonders wenn Mama selbst auf der Matte steht. Viel Spaß beim Ausprobieren, Sarah
Hallo Sarah,
das sind einfach ganz wundervolle Ideen. Ich würde gerne noch fragen welche der Projektionslampen ihr genau habt, von Moulin Roty gibt es ja einige und die scheinen sehr unterschiedlich zu sein. Sina
Hallo Sina,
wir haben tatsächlich diese hier https://amzn.to/2OVeRgP, denn in der Geschichte taucht ein Löwe auf und Lotte liebt Löwen^^
Liebe Grüße,
Sarah
Hallo Sarah
Ich finde die Gute-Nacht-Box eine super Idee. Momentan schläft meine Tochter (10Monate) nach dem Schoppen direkt ein. Nach dem die Kleine eingeschlafen ist, räume ich noch auf und mein Sohn (2 Jahre) schaut noch Fernseh.
Ich werde unser Abendritual aber etwas ändern mit deiner Idee. Den Abend zusammen beenden, Zeit nehem für einander, und wenn die Kleine grösser ist, dann ist die Gute- Nacht-Box für beide.:-)
Vielen Dank für die tolle Idee.
Lg Norma
Hallo, eine unheimlich schöne Idee. Wir werden in so eine Box auch zulegen.
Du schreibst das ihr eine Sache gemeinsam macht und eine Lotte allein machen kann. Ist das dann die Zeit nachdem ihr Guten-Nacht gesagt habt? Halt wenn sie einfach noch nicht schlafen kann. Oder findet das vorm Zubettgehen statt?
Liebe Grüße Nancy
Hallo Nancy,
das darf Lotte immer selbst entscheiden. Manchmal mag sie es vorher machen, wenn sie vom Spielen zum Zubettgehen wechselt und sie sagt dann bescheid wenn sie fertig ist und wir machen dann danach gemeinsam etwas, oder sie bröselt noch ein wenig, nachdem wir beide fertig sind. Probier es doch einfach mal aus, wie es für euch am Besten passt.
Liebe Grüße
Sarah
Hallo
I h möchte das nun unbedingt auch machen.
Habe drei Kinder
Sollte nun jeder auch seine eigene Box bekommen, ist das besser? Was ist Ihre Meinung dazu?
LG Susi
Oh das ist eine sehr schöne Idee, 🙂
Das ein oder andere haben wir tatsächlich bereits sowieso im Abendplan, aber das ganze in eine schöne Kiste o.a. zu packen und so nochmals zu Ritualisieren könnte bei uns gut funktionieren.
Insbesondere dann auch wenn mal Besuch anwesend ist. Dort ist der Ablauf automatisch anders aber durch die Box kommt eine Konstante.
Habt ihr für Puzzles oder Bücher symbolisch eins drin? IAlle Bücher werden bei uns vermutlich kaum rein passen.
Was ich mir auf jeden Fall anschauen werde ist der kleine Yogi und die Streichelwiese.
Ich war schon als Kind jemand der die Streichelei gerade zum Entspannen und EInschlafen toll fand (Cousins/Cousinen, Tanten, Grosseltern… bis heute noch selten an Familienfeiern mit dem Timer abwechselnd 😀 )
Ich mache zwar selbst nicht aktiv Yoga, fand aber in der Schwangerschaft das GEburtsvorbereitungsyoga super, weil man dort echt genial abschalten konnte. Den Arbeitstag hinter sich lassen…….