enthält Werbung
Kinder lieben Geschichten und wenn wir mal ehrlich sind, können wir Erwachsene von Geschichten ebenfalls nicht genug bekommen. Sich diese Geschichten jedoch immer nur vom Fernseher erzählen zu lassen, kann natürlich sehr entspannend sein, ist aber nicht Ansatzweise so gut für den Kopf. Dass das tägliche gemeinsame Vorlesen den Wortschatz deines Kindes fördert hast du sicher schon einmal gehört. Ich habe heute ein paar Tipps für dich, bei denen es darum geht, dass das Vorlesen die Beziehung zwischen dir und deinem Kind stärkt.
Wusstest du, dass rund 32% der Eltern ihren Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren selten, oder sogar nie vorlesen? Dabei wirkt sich, laut Stiftunglesen das tägliche Vorlesen auf Kinder nicht nur auf den Wortschatz, sondern auch auf das lesen lernen positiv aus. Fast 80% der Kinder, denen von Eltern und/oder Großeltern regelmäßig vorgelesen wird, fällt das lesen lernen in der Schule leichter und sie entwickeln auch viel mehr Spaß dabei.
Aber Vorlesen macht dein Kind nicht nur schlauer, es stärkt auch die Beziehung zwischen euch. Die gemütliche Atmosphäre, der Körperkontakt, wenn ihr euch eng aneinander kuschelt und die Gespräche die sich Abseits von den Geschichten entwickeln, das alles stärkt eure Bindung.
Aber die gemeinsame Lesezeit entschleunigt auch wunderbar. Unsere Kinder merken, dass wir uns Zeit für sie und ihr Lieblingsbuch nehmen. Wir entspannen selbst und strahlen so auch Ruhe aus, was sich auf unsere Kinder bestens übertragen kann.
Vorlesen als Ritual, besonders vor dem Zubettgehen, ist also nicht so ideenlos, wie wir uns das vielleicht gern einmal einreden. Gemeinsame Lesezeit macht schlau und stark.
Vorlesen macht Beziehungen stark
In unserer Familie ist der Papa leider sehr selten Zuhause. Der Mann arbeitet viel und kommt nur selten rechtzeitig zum Abendessen nach Hause. Klar dass die Freude immer groß ist, sobald die das Geräusch der Schlüssel in der Wohnungstür zu hören ist.
Wo ich mit den Kindern tagsüber male, bastle, spazieren gehe, Spiele spiele, gemeinsam koche, Tanzpartys feiere oder Kaffeekränzchen halte, da bleibt dem Mann ganz oft eigentlich nur die Zeit vor dem Einschlafen, wenn er die Mädchen ins Bett bringt.
Vorlesen gehört hier zum festen Ritual, einfach weil wir die Zeit zusammen genießen und das Lesen selbst auch toll finden. Und wenn du der Meinung bist, dass das Vorlesen dir oder den Kindern nicht so viel Spaß bereitet, dann habe ich hier ein paar Tipps für dich, wie du vielleicht mehr Spaß in das gemeinsame Vorlesen bringen kannst:
1. Die richtige Auswahl
Hast du schon einmal ein Buch angefangen zu lesen und es ganz schnell wieder zur Seite gelegt und so lang ignoriert, dass es irgendwann eingestaubt im Regal stand? Dann hat dich die Geschichte einfach nicht abgeholt, das passiert manchmal.
Auch bei den Kids ist die richtige Auswahl total wichtig. Steht dein Kind total auf Bagger, Feen oder Zauberei? Dann sucht gemeinsam Bücher aus, die genau diese Themen aufgreifen. Vielleicht gibt es aber auch Themen im Kindergarten, die gerade aktuell sind (Streit unter Freunden z.B.), bei denen Bücher vielleicht helfen können ins Gespräch zu kommen.
Um hier schöne Bücher zu finden, gehen wir gemeinsam einmal im Monat einen ganzen Nachmittag in die Bücherei und lesen in alle Bücher einmal rein, die uns gerade so interessieren.
Ich lese aber auch unheimlich gern die Rezensionen auf den vielen Familienblogs. Da weiß ich dann immer ganz schnell, ob uns die Geschichte interessieren könnte oder nicht.
Wenn es aber ein Buchhandel sein soll, dann kann ich dir wirklich die kleinen Bücherläden empfehlen. Die sind meistens viel besser sortiert und sie haben ein Händchen für die wirklich schönen Bilderbücher. Ich habe hier schon oft wirkliche Schätze ergattert, die in den Auflistungen in den Internet-Buchshops einfach gar nicht aufgetaucht wären.
2. Lieblingsbücher sind wichtig
Dein Kind kommt drei mal am Tag mit dem gleichen Buch in der Hand zu dir und du kannst die Geschichte schon rückwärts pfeifen? Ich kenne das Gefühl, wir haben hier auch so ein paar Schätzchen liegen, die bereits so abgegriffen sind, weil sie ständig gelesen werden wollen.
Klar, das macht nicht immer Spaß aber für unsere Kinder sind die Wiederholungen wichtig. Sie vermitteln Sicherheit, weil sie genau wissen, was auf der nächsten Seite steht. Und durch diese Wiederholungen ist es, als wenn dein Kind die Wörter und das Buch auswendig lernt, was ein enormer Push für die Hirnzellen ist. Außerdem begünstigen diese Evergreens den nächsten Punkt:
3. Geschichten zum Leben erwecken
Wenn du die Bücher bereits zum x-ten Mal gelesen hast, probiere doch einmal den unterschiedlichen Charakteren verschiedene Stimmen zu geben. Beziehe dein Kind doch mit ein und sprecht darüber, wie sich die Stimme von dem brummigen Bär anhören könnte oder die von der klitzekleinen Maus.
Der Mann hat hier Zuhause das Rollenspiel beim Vorlesen eingeführt: Jedes Kind darf sich eine Charaktere aus dem Buch aussuchen und darf sie dann sprechen. Wenn sie den Text auch noch nicht in etwa auswendig kennen, spricht der Mann den Kindern ihren Text leise ins Ohr – das ist wirklich zuckersüß.
4. Bücher spielerisch entdecken
Damit die Geschichten noch mehr Spaß machen, kannst du mit den Kindern zum Beispiel danach ein Bild zu dem Buch malen lassen, oder die Hauptfigur aus Tonpapier basteln, ein Fensterbild dazu entwerfen, oder aber auch mit ähnlichen Spielfiguren Szenen als kleine Spielwelt aufbauen. So können die Kinder die Geschichten nicht nur aus dem Buch ins Kinderzimmer bringen, sondern auch alternative Enden für die Geschichte verfassen.
5. Geschichten selbst entdecken lassen
Wusstest du, dass es den Wortschatz beim Vorlesen viel mehr fördert, wenn du dein Kind aktiv in die Geschichte mit einbindest?
Wir machen es Zuhause zum Beispiel immer so, dass wir uns die Bilder auf jeder Seite erst einmal genau anschauen, bevor ich weiter lese:
„Was passiert denn jetzt wohl? Schau mal, was sehen wir hier? Wo ist denn der Xy zu sehen? Was könnte er wohl sagen?“
Ich habe bemerkt dass die Kinder so viel mehr Interesse an der Geschichte entwickeln und ich finde es immer wieder herrlich, wie sie ihre Phantasie spielen lassen und auf welche Ideen sie kommen. Probiere es mal aus, es macht wirklich viel Spaß!
6. Die Geschichte in die Wirklichkeit holen
Kinder lieben es sich mir der Hauptfigur identifizieren zu können. Es gibt so viele wunderschöne Kinderbücher die zum Nachdenken anregen oder auch schwierige Themen aufgreifen, für die uns vielleicht manchmal die Worte fehlen (Themen wie Trennungen, Krankheiten oder Tod z.B.).
Aber auch wenn die Hauptfigur ein Held ist und tolle Abenteuer erlebt, können Kinder sich so richtig in die Geschichte hineinversetzen.
Wenn ihr nach dem Vorlesen gemeinsam über die Geschichte redet, kann dein Kind wichtige Verbindungen in seinem Hirn setzen und die Geschichte so auch in die Wirklichkeit transportieren.
„Wie ging es Xy wohl damit? Hast du dich auch schon einmal so gefühlt? Konntest du so eine Situation auch schon einmal beobachten? Wie war das für dich? Was hättest du an der Stelle von Xy gemacht? Hast du eine Idee, was passiert wäre, wenn Xy sich anders entschieden hätte? Würdest du auch gern mal fliegen/auf einer Insel leben/mit einem Schiff fahren, wie Xy?“
Diese Fragen trainieren sogar die Empathiefähigkeit deines Kindes, als lernt also sich in die Geschichte oder in die Figuren einzuleben und kann so zu einem richtigen Abenteuerhelden werden.

7. Personalisierte Kinderbücher von Hurra Helden
Gibt es ein Buch in eurem Bücherregal, bei dem die Hauptfigur so heißt, wie dein Kind? Kinder finden das total toll. Ganz besonders wird das Vorlese-Erlebnis, wenn die Kinder sich in den Büchern sogar selbst erkennen, weil die Hauptfigur nicht nur so heißt, wie das Kind selbst, sondern auch noch so aussieht.
Ich habe mit den Kindern die personalisierten Kinderbücher von Hurra Helden ausprobiert. Es war wirklich goldig wie die Kinder ihre Augenfarbe im Spiegel begutachtet haben, damit sie sehen, welche Augenfarbe wir den illustrierten Kindern geben mussten. Sie durften sich ihre Frisuren selbst aussuchen und überlegen, ob die Haarfarbe denn passt. Es war auf jeden Fall eine gute Übung zur Selbstwahrnehmung 😉

Ganz besonders war es auch, dass wir gemeinsam ihrem Papa ein Aussehen verleihen konnten. In der Papa-Edition der Hurra Helden Geschichten spielt der Papa nämlich auch eine Rolle. In dem Buch „Wenn Lotte groß ist, wird sie…“ widmet der Papa nämlich das Wort an das Kind. Es ist eine wunderschöne Liebeserklärung von dem Papa an das Kind.
In dem Buch geht es darum, dass Papa immer da ist und das Kind unterstützt, egal was sie tut oder wer sie einmal wird. Dabei sind nicht nur die Bilder wirklich schön illustriert, sondern auch wirklich schön und voller Wärme geschrieben.
Dafür durfte sich Lotte aus 27 verschiedenen Berufen 10 Stück heraussuchen, die sie wirklich interessieren. So steht in dem Buch also beschrieben, wie sie als Astronautin eine Rakete fliegt, als Primaballerina Figuren tanzt, wie ihr Papa Software programmiert oder Superheldin wird.
Das Vorlesen der Papa-Edition hat unseren Papa wirklich sehr berührt. Es war wirklich schön zu sehen, wie die beiden da so innig zusammen in ihrem Buch gelesen haben. Das stärkt die Beziehung und macht das Vorlesen zu einem ganz besonderen Erlebnis.
personalisierte Kinderbücher in der Papa Edition zum Valentinstag
Gehört dein Mann zu den 58% der Väter in Deutschland, die ihren Kindern nicht vorlesen? Dann könnte die Papa Edition von Hurra Helden das vielleicht ändern. Und da der Valentinstag ansteht und du und deine Tochter/dein Sohn vielleicht noch nach einer kleinen Liebeserklärung für den Papa suchen, wäre ein personalisiertes Kinderbuch doch eine schöne Idee. Den eigenen Mann und das Kind als Illustration in einem Kinderbuch zu sehen, ist wirklich ein bezauberndes Geschenk.
Ich habe euch dafür sogar einen Rabattcode mitgebracht, mit dem ihr 10% auf alle personalisierten Bücher bekommt.
Code: LOTTEUNDLIEKE10
Ich wünsche euch jedenfalls zauberhafte und innige Vorlese-Momente und einen wunderschönen Valentinstag.