Während unseres Roadtrips im vergangenen Mai mussten wir mit den Kindern natürlich reichlich Pausen machen, denn lange Autofahrten mit Kindern sind immer ein bisschen tricky. In Frankreich gab es einige Rastplätze mit Spielplätzen. Leider gab es die aber nicht auf der gesamten Strecke, sodass ich mir ein paar Bewegungsspiele für den Rastplatz ausdenken musste.
Es liegt in der kindlichen Natur, dass unsere Kids nicht lange still sitzen können. Das ist auch vollkommen okay so und sollte für jeden Erwachsenen gut nachvollziehbar sein. Bei langen Autofahrten mit Kindern, z.B. wenn es in den Urlaub geht, kann es also schnell mal frustrierend werden. Da hilft nur noch: den nächsten Rastplatz ansteuern und die Füße vertreten.
Kinder finden „Füße vertreten“ aber langweilig. Sie wollen lieber spielen und Quatsch machen. Als Eltern sollten wir das auch lieber fördern, denn so besteht die größere Chance, dass die Stimmung bei der Weiterfahrt wieder besser ist.
Ich habe für Lotte also ein paar Bewegungsspiele auf Lager gehabt mit denen wir auf den Rastplätzen Spaß hatten und uns ein wenig bewegen konnten, damit die Weiterfahrt leichter fällt. Ich habe sie für euch gesammelt und aufgeschrieben:
[grey_box]Bitte beachtet, dass ein Rastplatz natürlich nicht unbedingt ein sicherer Spielplatz für Kinder ist. Geht mit den Kindern zum Spielen also nur dort hin, wo keine Autos entlang fahren. Seid ihr nur mit einem Kind unterwegs, sind Mama und Papa natürlich dazu eingeladen mitzuspielen. Oder ihr ladet einfach Kids ein mitzuspielen, die sich ebenfalls auf dem Rastplatz befinden 😉 [/grey_box]
Bewegungsspiele für den Rastplatz
fangen spielen (mit Wäscheklammern)
Der Klassiker, der aber immer zieht. Denn Kinder lieben es zu rennen. Natürlich solltet ihr das Spielfeld auf sichere Stellen, z.B. auf der Picknick-Wiese eingrenzen, damit die Kids nicht zwischen den Autos herlaufen. Eine Alternative kann das Fangen-spielen mit Wäscheklammern sein. Jeder Mitspieler bekommt eine beliebige Anzahl von Wäscheklammern und muss sie an seinen Anziehsachen befestigen. Jeder Spieler versucht nun die Wäscheklammern des Anderen abzuziehen. Derjenige der keine Wäscheklammern mehr am Körper hat, hat verloren.
Fischer, Fischer wie tief ist das wasser
ebenfalls ein klassisches Kinderspiel, das sich aber besonders eignet, weil so der Kopf und der Körper der Kids in den Einsatz geschickt werden. Während der Fischer sich also ein paar Reise-Möglichkeiten ausdenken muss, müssen die anderen ihre Phantasie einsetzen: wie stelle ich ein Paddelboot dar? Wie geht denn nochmal „Rücken-Schwimmen“? Wenn der Fischer dann los darf, zum Fangen, können die Kids sich dann prima austoben.
hüpfkästchen
Nehmt Straßenkreide von Zuhause mit und zeichnet an einem sicheren Abschnitt des Rastplatzes ein Hüpfkästchen-Spiel auf den Asphalt. Geht gemeinsam einen Stock oder einen Stein suchen, den ihr zum Werfen verwenden könnt. Das Hüpfen macht Spaß und fördert die Bewegung und den Gleichgewichtssinn. Beim zielgenauen Werfen müssen die Kids sich konzentrieren. Perfekt als kleine Pause zwischendurch.
Folg der Linie
Zeichne einen Parcours mit Straßenkreide auf den Asphalt, ruhig kreuz und quer. Die Kinder können der Linie nun entweder balancierend, auf einem Bein hüpfend, mit kleinen Schritten, rückwärts usw. folgen.
Twister
Es funktioniert wie das gleichnamige Spiel mit der Spielmatte, nur dass ihr sie gar nicht mitnehmen müsst. Malt mit Straßenkreide 4×6 Farbfelder, also zB 6 Felder in gelb untereinander, daneben 6 in rot, daneben 6 in blau und 6 in grün. Nun sagt ein Elternteil an: ‚rechte Hand auf rot‘ und alle Spieler legen ihre Hand auf rot usw. Die Kinder strecken und bewegen sich und sobald alle auf dem Hintern sitzen, dann lachen sie sich kringelig 😉
Der farbkreis
Super für Kleinkinder, die gerade die Farben lernen. Malt mit Straßenkreide verschiedene Farbfelder im Kreis. Die Kinder dürfen nun tanzen, springen, hüpfen bis Mama oder Papa eine Farbe nennt. Dann müssen sich die Kids so schnell es geht auf das richtige Farbfeld stellen. Bei mehreren Kindern für jedes Kind mindestens ein Farbfeld der jeweiligen Farben.
Seifenblasen fangen
Seifenblasen sind nicht nur ein prima Stimmungsaufheller (zaubern bei Groß und Klein immer ein Lächeln ins Gesicht), sondern können die Kinder auch toll beschäftigen. Mama oder Papa pusten und die Kids müssen sie platzen lassen. Dabei darf gehüpft, sich gestreckt oder zum Boden gehockt werden.
Luftballon-Hochhalten
Ein Luftballon ist ein guter Ball-Ersatz für den Urlaub, denn er nimmt keinen Platz im Gepäck weg. Blast ihn auf und versucht ihn durch mehrmaliges anticken in der Luft zu halten. Das Spiel kann jedes Kind für sich, mit seinem eigenen Luftballon spielen, oder gemeinsam mit einem Luftballon gespielt werden.
Stopptanz
Dreht das Autoradio auf und öffnet die Autotüren. Bewegt euch zur Musik (die Kinder lieben das) und einer der Eltern dreht die Musik plötzlich aus. Alle müssen stehen bleiben, wenn keine Musik mehr zu hören ist. Wer sich als Letzter (oder als Erster) bewegt, ist raus.
bäumchen wechsle dich
Wenn auf dem Rastplatz Bäume stehen, kann sich jeder Mitspieler an einen Baum stellen. Dann ruft einer: „Bäumchen wechsle dich!“ und jeder läuft zu einem anderen, freien Baum. Der, der als letztes an einem Baum angekommen ist, hat verloren.
Simon says
Einer sagt, was die anderen tun sollen. Zum Beispiel fünfmal auf einem Bein hüpfen, über den Bordstein balancieren, wie ein Frosch hüpfen usw. Zwischendurch darf abgewechselt werden.
hase und jäger
Blast euren Wasserball auf. Einer ist der Jäger, der versucht die anderen mit dem Ball abzuwerfen. Wenn ein Hase den Ball fängt oder sich schnappt, darf er der Jäger sein.
spiegel spiel
Ein Pantomimen-Spiel. Mama oder Papa machen Bewegungen vor und die Kids machen es nach. Lustig wird es, wenn die Kinder sich die Bewegungen ausdenken dürfen und Mama und Papa spiegeln müssen. Die Kleinen sind nämlich nicht selten viel gelenkiger als wir 😉
Schubkarren-Rennen
Klappt natürlich am besten mit vier Mitspielern. Aber wenn nur ein Kind dabei ist, ist es auch nicht schlimm. Das Kind kann als Schubkarre nämlich auch einfach um die Bäume „geschoben“ werden.
Kinderyoga
Nach einer langen Autofahrt ist Yoga wirklich toll. Mit den Bewegungen könnt ihr euch strecken und bewegen und alles dabei noch in eine schöne Geschichte verpacken. Ein paar Übungen habe ich >>hier<< schon gesammelt.
Gute Reise und viel Spaß.
Kennt ihr noch nette Bewegungsspiele, die für den Rastplatz geeignet sind? Dann raus damit 😉