Texel mit Kindern als Familienurlaub solltet ihr unbedingt mal getan haben. Das fand auch der Ehefreund, der hier bereits als Kind mit seinen Eltern viele Jahre in den Ferien Urlaub gemacht hat. Immer wieder in den letzten Jahren schwärmte er von „seiner Insel“. So sehr, dass es für uns vollkommen klar war: der nächste Urlaub mit der Familie geht nach Texel.
Dass die kleine Insel in der Nordsee nicht nur im Sommer lohnt, wo ihr am besten eure Unterkunft mieten solltet, wo ihr mit den Kindern auf Texel unbedingt gewesen sein müsst und vieles mehr verrate ich euch in meinem Reisebericht über den Urlaub mit der Familie auf Texel.
Nach Texel mit der Fähre – für Kinder direkt das erste Highlight
An einem mit Wolken bedeckte Montag im September fahren wir langsam den Autos vor uns, in Reih und Glied, hinterher. Direkt in den Bauch der mittelgroßen Fähre.
Wir schnallen die Kinder ab, ziehen unsere Jacken an und gehen den schmalen Treppengang nach oben an Deck. Viele Fahrgäste gehen direkt in Richtung WC, wir aber gehen mit den Kindern direkt raus. Beim Öffnen der Türen, fegt uns der Wind der Nordsee um die Ohren. Wir stellen uns an die Reling und schauen weit in die Ferne, da wo das Meer den Horizont küsst. Und während die Fähre langsam ablegt, ist es, als hätten wir den Alltagsstress an Land zurück gelassen und blicken jetzt entspannt in Richtung Urlaub. Texel, wir kommen.
Wenn ihr euch entschließt den Familienurlaub auf Texel zu verbringen, dann ist das erste Highlight für die Kinder tatsächlich die Fahrt mit der Fähre von Den Helder nach Hoorntje – dem Fährhafen von Texel. Nicht nur, dass es für die Kinder unheimlich spannend ist mit einem Boot zu fahren, das dazu auch noch Autos transportiert, sondern auch die Aussicht und die Möwen, die die Fähre begleiten, sorgen bei den Kleinsten für einen riesigen Spaß.
Aber auch im Inneren des Decks ist es toll: Mama und Papa können sich gemütlich einen Kaffee oder Tee holen, der dann rechtzeitig ausgetrunken ist, sobald die Fähre wieder ansetzt. Die Fahrtzeit von Den Helder nach Texel dauert nämlich nur ca. 30 Minuten. Genügend Zeit also, um das WC noch einmal aufzusuchen und nicht zu lang, um ungeduldige Kinder warten zu lassen.
Weiden, Dünen und die Heide
Als wir mit dem Auto die Fähre langsam hinter uns lassen, bekomme ich direkt einen schönen ersten Eindruck von dem niedlichen Eiland. Obwohl wir bereits September haben sind wir umgeben von grünen Wiesen, die scheinbar so saftig sind, dass die Schafe an denen wir vorbei fahren uns keines Blickes würdigen. Texel-Schafe – mein Herz hüpft ein wenig, verbinde ich doch genau das mit Texel: ein puscheliger Wollknäuel kauend auf einer grünen, weiten Wiese. Ich fühle mich bereits angekommen.
Wir fahren nur ein paar Minuten vorbei an Feldern und Weiden und erreichen schon die erste Ortschaft. Den Burg, die Hauptstadt der kleinen Insel Texel liegt ziemlich mittig von der Insel und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Dazu aber später.
Wie klein die Insel wirklich ist, wird mir erst klar, als wir nach einigen Minuten bereits in De Koog ankommen. Moment mal, wir sind in knapp 15 Minuten vom Süden der Insel in den Westen gefahren? Der Ehefreund erklärt lachend, dass wir in 20 Minuten von West nach Ost und in ca. 30 Minuten von Süd nach Nord mit dem Auto fahren können. Wo ihr eure Unterkunft auf Texel mit den Kindern mietet, ist also eigentlich vollkommen schnuppe – alles ist jederzeit und im Nullkommanix erreichbar. Das finde ich schon sehr besonders.
Texel hat mich mit seiner Umgebung wirklich völlig verliebt gemacht. Die langen, feinen Sandstrände und die wilden Dünen sorgen für absolutes Urlaubsfeeling. Die ländliche Gegend mit all ihren Bauernhöfen, Kuhweiden und Schafsherden, den Deichen und grünen Wiesen sorgen für das totale Kontrastprogramm für eine Stadt-Familie, wie wir es sind.
Und dann ist da noch das wilde und ungezähmte Texel in den Naturschutzgebieten. Das Wandern durch die Heiden mit Blick auf die Dünen und Polder fand ich unheimlich besonders. Seit diesem Urlaub kann ich wirklich verstehen, warum auf Texel einfach jeder findet, was er sucht. Diese kleine Insel ist einfach so vielseitig, dass keine Urlaubs-Sehnsüchte offen bleiben.
Unser Ferienhaus im Villapark Kamperfolie in De Koog
Mit dem Auto in Schritttempo über die Ferienanlage, fahren wir zu unserer Ferienunterkunft. Das kleine Feriendorf „Villapark Kamperfolie“ hat außer einem kleinen Spielplatz nicht viel zu bieten. Muss es aber auch nicht, denn wir sind zu Fuß bereits in 10 Minuten in der Stadt von De Koog und in 15 Minuten bereits am Strand.
Die Ferienhäuser sind groß genug für 6 Personen, mit einem wirklich großzügigen Garten in dem im Sommer sicherlich, nach einem entspannten Strandtag der Grill angeworfen werden kann. Die Sonnenliegen lassen erahnen, dass wir uns hier bei warmen Temperaturen toll die Sonne auf den Pelz brennen lassen könnten.
Die Preise für Unterkünfte auf Texel sind wirklich nicht gerade günstig. Die hohe Nachfrage, das ganze Jahr durch, ist wahrscheinlich schuld daran. Selbst in der Nebensaison bezahlen wir für eine Woche von Montag bis Freitag noch knapp 800€.
Das Ferienhaus ist im Wohnzimmer und Essbereich plus Küche wirklich nett eingerichtet, sodass wir uns direkt wohl fühlen. Auf dem Esstisch heißt uns eine Ferienmappe willkommen und in der Küche wartet sogar eine erste Portion Kaffee auf uns. Super, das haben wir nach der langen Fahrt auch gebraucht. Da hat wirklich jemand mitgedacht. Also heißt es erstmal ankommen, auspacken und dann können wir im nahegelegenen Supermarkt direkt für die Woche einkaufen.
Die Schlafzimmer sind etwas spärlicher eingerichtet, aber alles was wir brauchen, finden wir dort. Lotte findet ein Zimmer mit Stockbett, möchte aber trotzdem lieber unten schlafen. Ich lächle, weil ich mir fast sicher bin, dass sie sich kurz vor dem Schlafen gehen doch für das große Bett im Elternschlafzimmer entscheiden wird.
Während ich die Koffer auspacke und unsere Sachen in dem großen Schwebetüren-Schrank einräume zeigt sich die Herbst-Sonne und taucht das Schlafzimmer in ein wunderschönes Lichterbad. Zeit für Fotos 😉
Das Badezimmer ist nicht nur sauber und gut in Schuss, es hat sogar einen Whirlpool! Ich sehe mich bereits entspannt darin liegen, von den Luftbläschen massiert und den Alltagsstress vergessend. Die Realität sieht ein paar Tage später natürlich anders aus: Ich sitze mit Kleinkind und Baby im Whirlpool und darf ihn nicht anstellen, weil es ihr zu laut ist^^
Ansonsten ist das Ferienhaus auch auf die Kleinsten hier gut vorbereitet: es gibt einen Hocker mit dem Lotte sich am Waschbecken die Zähne putzen kann, einen Hochstuhl und ein Kinderbettchen (beides nutzen wir allerdings nicht, da das Baby noch zu klein ist und eh im Familienbett schläft) und ein Treppenschutz. Ob die Steckdosen gesichert sind, kann ich leider nicht sagen, das haben wir nicht beachtet, weil Lotte eben aus dem Alter raus und das Baby noch nicht drin war.
Nachdem wir uns eingerichtet haben, geht es direkt an den Strand. Seeluft schnuppern, den Hund ins Meer jagen und das Kind buddelt im Sand. Alles zwar mit hochgeschlossenen Jacken und Kapuzen auf dem Kopf, aber es ist trotzdem herrlich.
Und während ich dem Treiben der anderen von der Terrasse des Strandhauses aus zuschaue, blicke ich in den Kinderwagen und mir wird bewusst, dass sich das Baby an diesen Urlaub nie erinnern wird.
Irgendwann kommen Oma, Opa, Lotte und ihr Papa mit leicht roter Nase zum Strandpavillion. Wir betreten auf knarzenden Holzdielen das Strandhaus und setzen uns an einen Tisch, direkt an eines der großen Fenster und sehen zu, wie sich der Himmel langsam verdunkelt und es plötzlich wie aus Kübeln regnet.
Wir bestellen einen warmen Kakao und ein typisch holländisches Gedeck (Fritten mit Mayo und Frikandel) und wundern uns, dass den Möwen dieses Schietwetter scheinbar gar nichts auszumachen scheint.
Als es nach dem Regen wieder heim geht, sind die Kinder und wir auch gut erledigt und fallen müde ins Bett.
Texel mit Kind – was ihr unbedingt machen solltet
Auf Texel gibt es so unglaublich viel für Kinder zu entdecken, dass ich darüber einen gesonderten Artikel schreiben werde.
Ein absolutes Highlight ist jedoch der Bauernhof. Am zweiten Tag unseres Urlaubes auf Texel fahren wir bei unglaublichen Orkanstürmen trotzdem in die Scheune von „Schapenboerderij Texel“.
Der Wind ist wirklich unheimlich stark und so fühlt sich die Scheune beim Betreten noch ein bisschen wohliger an, als wir sie betreten.
Hier stöbere ich zwischen Naturprodukten, wie wunderschönen Plaids aus reiner Schafswolle, Babyschühchen und Pantoffeln aus Lammfell oder Cremes aus Lanolin.
Währenddessen schauen sich Lotte und ihr Papa ein Küken in einem Terrarium an, bevor sie sich auf den alten Traktor setzen, der mitten in der Scheune steht und einen wunderbaren Charme versprüht, durch die rostig-grüne Patina.
Am Ende des Raumes gehen wir dann auf den Stall zu. Hier begrüßen uns zu erst kleine Scheinchen, die lustig mit ihren Rüsseln nach Lotte schnüffeln. Wir laufen weiter und sind umgeben von Heu und vielen, vielen Tieren. Ich halte die Hühner ein wenig auf Abstand (die sind mir einfach nicht suspekt – ja, ich habe Angst vor Hühnern, ihr dürft an dieser Stelle gern laut lachen, so wie es der Ehefreund auch immer wieder tut) und stürze mich fast zeitgleich mit Lotte auf die kleinen Lämmchen und Baby-Kühe.
Wir Mädels quietschen vor Entzückung, werden aber direkt von einer Mitarbeiterin darauf hingewiesen, dass wir die Tiere bitte nur in dem kleinen Rondell anfassen sollen, wenn sie sie uns zum Knuddeln angibt. Das lassen wir uns nicht zweimal sagen und stapfen in unseren Gummistiefeln über den kleinen Heuballen, um uns hineinzusetzen. Und danach beginnt eine Kuschelparty, die sich sehen lassen kann: wir knuddeln mit Küken, schmusen mit Häschen und bekommen sogar ein super knuffiges Lamm angereicht. Lotte und ich befinden uns im siebten Babytier-Himmel und der Ehefreund muss tatsächlich meine Tasche kontrollieren, um sicher zu gehen, dass ich keines der Tierchen mit nach Hause schleppe.
Vorher macht Lotte aber mit Oma und Opa noch einen Run durch das Heu-Labyrinth.
Die Kuschelei hat uns sehr hungrig gemacht und deswegen entscheiden wir uns kurzehand dazu zum Hafen nach Oudeschild zu fahren und dort Fisch zu essen.
Essen auf Texel – unsere Empfehlungen
Wegen dem Orkan ist es am Hafen wirklich stürmig. Das Wasser ist soweit angestiegen, dass es den Kai sogar überflutet. Wir haben Gummistiefel an und deswegen ist klar: wir müssen Schiffe gucken. Während die Männer mit dem Kleinkind im Wasser stehen und dem Wellengang im Hafen zuschauen, verziehe ich mich mit der Schwiegermutter in einen kleinen Bekleidungsladen den wird dort finden. Der Hunger treibt uns allerdings schnell weiter.
Das Fischrestaurant Veronika sieht von außen durch die Holzfassade wirklich noch altertümlich und urig aus. Innen gleicht es allerdings leicht einem Fastfood-Restaurant. Ich bin fast ein wenig enttäuscht. Es hat aber einen bestimmten Grund, warum wir gerade hier essen gehen. In diesem Restaurant gibt es die berühmt berüchtigten Ras-Fritten. Das sind Fritten aus Kartoffelpüree und von denen schwärmt der Ehefreund und seine Eltern bereits, seitdem wir zusammen sind. Wir bestellen Kibbeling und Ras-Fritten und ich muss sagen: der Ausflug hat sich gelohnt. Wir verputzen alles und fahren satt und kugelrund zum Ferienhaus.
Wir können in den kommenden Tagen aber noch einige andere Adressen ausfindig machen, die vom Ambiente besonders sind und wo es uns gut richtig gut schmeckt:
Zum Beispiel das Pfannkuchenhaus „Klif 23“ in Den Hoorn. Denn in Holland Pfannkuchen zu essen gehört einfach dazu. Das ist wie in Bayern an einer Brezn zu knabbern oder in Paris einen Crepe zu essen.
Als wir das Lokal betreten habe ich irgendwie das Gefühl eher in einer Kneipe zu stehen, als in einem Pfannkuchenhaus. Vorbei an dem großen Billiard-Tisch und der wuchtigen Theke aus dunklem Eichenholz kommen wir in einen Hinterraum, der das genaue Gegenteil ist. Ein lichtdurchfluteter Wintergarten mit weitem Blick auf die texelsche Landschaft. Es regnet mal wieder, aber als ich ein wenig später mit dem Pfannkuchen im Mund gedankenverloren aus dem großen Fenster schaue, kann ich mir richtig gut vorstellen wie es wohl bei sonnigem Wetter draußen auf der Terrasse des Lokals sein kann. Die Pfannkuchen sind wirklich lecker und die Preise absolut im Rahmen.
Mögt ihr es lieber ein wenig schicker, mit Ausblick aufs Meer? Dann empfehle ich euch von Herzen das „Paal 21“ direkt am Strand von De Koog.
Das riesige Strandpavillion versprüht ein angenehmes Lifestyle-Gefühl: trendige Ausstattung, gemütliche Atmosphäre und trotzdem habe ich irgendwie das Gefühl hier könnte gleich ein Surfer im Neoprenanzug eine Portion Fritten bestellen. Der Blick in die Speisekarte fällt wirklich abwechselungsreich aus und der Geschmack überzeugt uns alle. Besonders zu erwähnen ist allerdings die Kinderfreundlichkeit in diesem Laden: Lotte bekommt nicht nur ein Buntstifte-Set, sondern auch eine lustige Tasse in der ihre Eiskugeln serviert werden. Danach gibt es noch einen kleinen Spaziergang am Strand, der den Tag abgerundet. Übrigens lassen sich ein Besuch im Ecomare und Paal 21 super verbinden, da die Seehundauffangstation und das Strandpavillion direkt beieinander liegen.
Shopping auf Texel
Nicht nur die Natur, mit ihre unglaublichen Arten Vielfalt an Vögeln, macht Texel so besonders. Auch die kleinen, urigen Dörfer und Städtchen laden zum Schlendern und Verweilen ein. Obwohl Texel im Jahr von vielen Touristen besucht wird, haben gerade die Städtchen nichts von ihrem holländischen Charme verloren.
In De Koog könnt ihr neben Strandspielzeug, wetterfester Kleidung und Souvenirs auch ein paar Trend-Teile ergattern: In dem Laden „Mantje – Lifestyle Store“ hätte ich mich einmal quer durch das Schuhregal kaufen können. Aber auch Marken wie CLARKS, SCOTCH & SODA oder FJÄLL RÄVEN könnt ihr hier nach Herzenslust shoppen.
Trotzdem eignet sich Den Burg noch ein bisschen besser für einen ausgeprägten Shopping-Tag: neben typisch niederländischen Ketten wie Hema und Xenos findet ihr hier auch besondere Concept-Stores, ein paar tolle Klamotten- und Interieur-Läden (besondere Empfehlung von mir „STEK Conceptstore“ ).
In dem Interieur-Store „Kees de Waal“ stöbere ich so lange, dass ich beinahe die Zeit vergesse. Der Laden ist so überfüllt mit tollen Kinkerlitzchen und besonderen Einrichtungsstücken, dass ich beim Durchgehen tatsächlich das Gefühl habe, trotz akribischer Sorgfalt, immer noch Dinge übersehen zu haben. Absolute Empfehlung von mir!
Für die Kinder habe ich diesen besonderen Laden entdeckt. Bei „Doenes“ könnt ihr nicht nur Spielzeug kaufen, ihr könnt es auch in angebotenen Workshops selbst machen. Schaut mal auf der Homepage nach, meldet die Kids an und dann können Mama und Papa im Café ein paar Meter weiter dem Treiben der Stadt ein bisschen nachhängen, während sie auf die Kinder und ihre Kunstwerke warten. Fand ich total besonders und habe ich so in der Art auch noch nicht in einer Innenstadt gesehen.
Was ihr mit den Kindern auf Texel unbedingt gesehen und getan haben solltet, welche Aktivitäten und Unternehmungen sich besonders für Regenwetter eignen, könnt ihr bald hier nach lesen.
Fazit
Texel mit Kindern ist eine fabelhafte Entscheidung, wenn es um ein Ziel für den nächsten Familienurlaub geht. Und obwohl die Insel so klein ist, haben wir in 4 Tagen sehr viel erleben können. Und dabei waren all unsere Unternehmungen immer abwechslungsreich und haben sowohl Großeltern, als auch das Kleinkind oder uns Eltern begeistert.
Diese Insel ist aber nicht nur sehr kinder- und familienfreundlich. Auch unser Hund war jederzeit und überall willkommen. In der Nebensaison durften die Hunde sogar am kompletten Strand herum tollen und praktisch an jeder Ecke stand irgendwo ein Napf mit Wasser.
Ja, Texel ist nicht der günstigste Ferienort an der holländischen Küste, aber es lohnt sich allemal. Denn diese kleine Insel schafft es einfach dich mit ihrem Charme um den kleinen Finger zu wickeln.
Wir kommen auf jeden Fall wieder, denn wir mussten aufgrund der mangelnden Zeit und dem Wetter, das einfach zu oft doch etwas zu windig war, eines auslassen, was ich unheimlich gern noch getan hätte: Fahrradfahren.
Die Insel Texel als Urlaubsort für Familien bekommt von uns
★★★★★
6 comments
Hallo! Ich war auch schon auf Texel. Alleedings ist dies schon 18(!!!) Jahre hee. Unglaublich! Ich bin gerade etwas geschockt weil es mir jetzt bewusst geworden ist wie lange es her ist. Damals haben wir in einem dieser großen fest installiertem Wohnwagen gewohnt. Und wir waren zur Osterzeit da. Was neues kann ich Dir nicht empfehlen. Du hast vieles aufgezählt was ich auch besucht habe. Das einzige was ich noch zusätzlich in Erinnerung war dass zur Osterzeit eine öffentliche Eiersuche veranstaltet wird. Dort kann jeder mitmachen. Es wurden Eier im Waldgebiet versteckt und man musste auf die Suche gehen. Man durfte gefunde Eier behalten und es gab ein silbernes und ein goldenes Ei. Wer diese Eier gefunden hat hat bestimmte Preise erhalten. Die waren natürlich echt gut versteckt ( auf Bäumen etc.)
Ob es das noch gibt weiß ich nicht. Aber falls ja lohnt es sich mit den Kindern hinzufahren denn die hatten eine Menge Spaß! Danke für den tollen Bericht und ich hätte grad Lust wieder nach Texel zu reisen wenn es ja nicht so weit wäre…
Hallo Miri, diese Osterei-Suche kenne ich noch aus meiner Kindheit. Allerdings in Zeeland. Das ist wirklich toll gewesen. Super dass du mich dran erinnert hast, vielleicht machen wir das dieses Jahr wieder. Fahr unbedingt nochmal nach Texel, es hat sich sicher sehr verändert. Aber vieles ist sicher immer noch so wie du es in Erinnerung hast. Das fand ich besonders toll – es hat nie einen zu touristischen Touch gehabt. Sehr angenehm. Danke für deinen Kommentar, Miri ❤️
Wow, es ist sicher sehr schön dort! Die Bilder sprechen für sich. Bestimmt werden wir auch mal nach Texel fahren. Habe jetzt schon so viel Gutes gehört. Aber für dieses Jahr ist schon alles verplant.
Dann auf jeden Fall nächstes Jahr. Ihr könnt dort wirklich das ganze Jahr über hinfahren, mit der richtigen Kleidung klappt das sicher. Oder auch mal zwischendurch für ein paar Tage (wenn ihr nicht viel zu weit weg wohnt). Wohin geht es denn in diesem Jahr für euch?
Ein toller Bericht. Wir sind seit 15 Jahren riesige Texel-Fans und die Insel ist wirklich zu jeder Jahreszeit toll. 😊 Eine kleine Anmerkung habe ich allerdings zu Deinem Bericht: Der Strandpaal beim ecomare ist Paal 17 und nicht Paal 21. Paal 21 liegt am Ortsausgang in Richtung Leuchtturm, und ist ein gutes Stück über hügelige Dünen vom Parkplatz entfernt .
Viele Grüße
Oh wie schön, gibt es eine Möglichkeit sich dorthin zu beamen? Als Kind war ich einmal da, da bekomme ich richtig Fernweh.