Schattenspiele oder Schatten-Theater sind nicht nur toll anzusehen, sie regen auch die Phantasie an. Wie ihr so ein Schatten-Theater ganz easy-peasy selbst basteln könnt und warum es die Bindung zwischen den Geschwistern stärken kann, erzähle ich euch in diesem Artikel.
Affiliate-Links
Als wir uns entschieden haben, dass Lotte ein Geschwisterchen bekommen sollte, dachte ich natürlich nicht nur an die guten Seiten, die so eine Vergrößerung einer Familie mitbringt. Ich habe auch an die zusätzliche Arbeit gedacht, die so ein Baby macht und dass ich wieder ein bisschen Selbstbestimmung aufgeben werde.
Zugegeben, das ist im Moment mein kleinstes Problem. Lottes Eifersucht ist zwar bereits viel besser geworden, aber trotzdem schafft sie es selten ihre Impulse im Griff zu haben. Sie ist nicht mal 3 Jahre alt – völlig normal also. Trotzdem heißt es hier oft: „Bitte sei vorsichtig!“ oder „Mach es lieber so.“ Wenn das den ganzen Tag so geht, liegen die Nerven bei allen irgendwann blank.
Zeit also, um den Fokus auch mal auf Quality Time zwischen den Geschwistern zu legen. Allerdings ist das gar nicht so einfach, denn was die Entwicklung der beiden angeht, sind sie natürlich weit von einander entfernt.
Ich habe mich also gefragt: Was können die beiden miteinander spielen? Wie kann ich beide beschäftigen, so dass das Band zwischen den Geschwistern enger wird? Dafür können wir einen kleinen Abstecher in den Bereich der kindlichen Entwicklung machen:
Die Sicht eines Babys ist in den ersten Wochen noch sehr eingeschränkt. Ein Neugeborenes sieht noch sehr verschwommen und nimmt eigentlich nur Dinge wahr, die ca. 30cm vor seinem Blickfeld zu sehen sind. Objekte mit großen Kontrast-Unterschieden (schwarz-weiß) kann es besonders gut erkennen, ab dem zweiten Monat kann es sich sogar schon für verschiedene Muster und Farbkombinationen interessieren. Insgesamt ist das Baby in den ersten drei Monaten noch sehr darauf programmiert zu beobachten und dadurch zu lernen.
Kleinkinder im Alter von zwei bis drei Jahren sind sehr aktiv und füllen ihren Wortschatz täglich auf. Eigentlich steht der Mund selten still. Sie lieben Geschichten und spielen diese auch gern nach. Dabei sind sie sehr phantasievoll und kreativ.
Das Schattenspiel im Schattentheater
Wenn man beide Kinder also abholen will, wo sie gerade stehen, dann ist ein phantasievolles Spiel, das eine erzählende und eine beobachtende Rolle anbietet eigentlich perfekt. Theaterspiele, Spiele mit Hand- oder Fingerpuppen bieten sich also an.
Deshalb habe ich mir überlegt ein Schatten-Theater für die beiden zu basteln. So hat das Baby starke Kontraste zum Beobachten und das Kleinkind kann den Geschichten lauschen oder dem Baby selbst etwas vorspielen.
Und weil ich eben Mama von Zweien bin und nur wenig Zeit habe, musste das Ganze natürlich so easy-peasy wie möglich sein. Ich zeige euch also, wie ihr schnell und einfach ein Schatten-Theater für eure Kids bauen könnt.
Das benötigt ihr dafür:
- einen Schuhkarton
- weißes Backpapier
- Kleber
- eine Schere oder ein Teppichmesser
- Mossgummi-Figuren* (Sticker* oder selbst ausgeschnittene Silhouetten funktionieren auch! Wichtig ist, dass die Umrisse die dargestellte Figur gut erkennen lassen)
- Holzstäbchen
- eine Taschenlampe
So wird’s gemacht:
1
Schneidet aus der Unterseite des Kartons ein Sichtfenster. Achtet darauf, dass an den Seiten ein Rand entsteht, denn hier wird das Backpapier eingeklebt
2
legt das Backpapier an den Karton an und schneidet an den Karton-Rändern entlang ein Rechteck aus Backpapier passend zu
3
klebt nun von Innen das Backpapier an den Kartonrand an, so dass ein Sichtfenster entsteht. Prima, das Theater ist fertig! Wenn ihr noch Lust und Zeit habt, könnt ihr euer Kleinkind den Karton noch bemalen lassen, oder einen Vorhang aus Stoff anbringen.
4
sucht euch die Figuren aus, die in eurem Theater eine Rolle spielen sollen und klebt Holzstäbchen als Griffe an. Da kann das Kleinkind auch prima helfen. Fertig!
5
Nun legt ihr hinter den Karton eine Taschenlampe, so dass das Sichtfenster von hinten angestrahlt wird. Wenn ihr nun die Figuren zwischen Sichtfenster und Lichtstrahl tanzen lasst, kann das Publikum vor dem Theater euer Schattenspiel beobachten.
Na dann mal: Vorhang auf und viel Spaß dabei 😉
Wir haben es ausprobiert und es war wirklich grandios. Das Baby hat die Augen weit aufgemacht und gestaunt, was Lotte ihr da vorgetragen hat. Manchmal wollte Lotte lieber mit ihrer Schwester zusammen das Publikum spielen. Dann haben die beiden gespannt auf dem Sofa „gesessen“ (das Baby sitzt natürlich noch nicht, sondern liegt eher) und zugeschaut, wenn ich den Tieren Leben eingehaucht habe.
[grey_box] Tipp: Wenn ihr beide Kinder bei euch habt, wenn die Bettzeit naht, dann eignen sich Taschenlampe und die Figuren auch ganz toll, um ein Schattenspiel an die Wand zu projizieren. Anstelle der Geschichte aus dem Buch, gibt es hier also auch mal ein Schattenspiel für beide Kinder.[/grey_box]
Ich werde sicherlich noch ein paar andere Figuren anfertigen, damit wir auch mal die Prinzessin den Prinzen befreien lassen können, oder die Dinos aus der Eiszeit aufwecken können.
Ich wünsche euch viel Spaß dabei es nachzubasteln und ich freue mich über jeden Kommentar. Erzählt mir also gern, wie eure Kids es aufgenommen haben.
Groetjes,
*Affiliate ist ein Link, bei dem ich einen ganz kleinen Obolus verdiene, wenn ihr dieses Produkt kauft. So kann ich euch auch weiterhin kostenlos diesen Blog am Leben halten und mit Leidenschaft und Liebe füllen.
4 comments
Hey, das ist ja eine super Idee! Das muss ich ja gleich mal für meine kleine Tochter ausprobieren! Mit was habt ihr die Holzstäbchen denn angeklebt? Mit Holzleim?
LG Bastelkobold12
Huhu, nee wenn die Figuren nicht selbstklebend sind dann nehme ich immer heissklebe
Hey Sarah! Coole Idee! Ich probiere das mal mit meiner Klasse aus.
Ist es bei dem selbstklebendem Schaumstoff-Gummi so, dass man das Papier hinten dran lässt? Wenn ja, fällt das nicht irgendwann ab, wenn die Kinder die ganze Zeit damit spielen?
Hallo Johanna,
schön dass dir die Idee gefällt. Wir haben es tatsächlich so gemacht, dass wir das Papier dran gelassen haben und den Holzstab einfach in das Moosgummi gestochen haben.Andernfalls: Heißklebe ist immer ein Allrounder dabei^^
Viele Spaß beim Ausprobieren und liebe Grüße,
Sarah